Japan im Niedergang
Am 10. Oktober 2025 geriet Japan in eine seltene politische Krise: Der langjährige Koalitionspartner der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP), die gemäßigt-konservative Komeito, beendete nach 26 Jahren die Zusammenarbeit. Als Grund nannte die Parteiführung die anhaltenden politischen Finanzierungsskandale rund um die LDP und die konservativen Ansichten der frisch gewählten Parteichefin Sanae Takaichi. Beobachter betonen, dass Komeito schon lange eine strengere Regulierung von Spenden gefordert hatte und die Ernennung eines Politiker, der mit dem Skandal in Verbindung stand, zum hohen Parteiamt als Affront empfand.
Politische Hintergründe
Die Koalitionsauflösung war ein schwerer Schlag für Takaichi, die als neue LDP‑Vorsitzende auf die Unterstützung der Komeito angewiesen wäre, um im Parlament zur ersten Frau an der Regierungsspitze gewählt zu werden. Komeito‑Chef Tetsuo Saito erklärte, dass die Partei angesichts der unklaren Reaktion der LDP auf die Spendenaffäre keine Unterstützung für Takaichi leisten könne. Zugleich kritisierte die Partei Takaichis nationalkonservative Ausrichtung, unter anderem ihre regelmäßigen Besuche des umstrittenen Yasukuni‑Schreins.
Für die LDP bedeutet der Verlust des Partners, dass sie bei der Wahl des Regierungschefs keine sichere Mehrheit besitzt. Analysten warnen, dass es zu einem Misstrauensvotum kommen könnte, das Neuwahlen erzwingen würde. Das oppositionelle Spektrum ist fragmentiert, doch Schätzungen gehen davon aus, dass die LDP ohne Komeito bis zu 25 Sitze verlieren und von der größten Oppositionspartei überholt werden könnte.
Marktreaktionen und Finanzmarkt-Turbulenzen
Die politische Krise traf die Finanzmärkte sofort: Am Tag nach dem Koalitionsausstieg stürzte der Nikkei‑225-Index zwischenzeitlich um über 1 500 Punkte ab und schloss mit einem Minus von 2,58 Prozent; der breiter gefasste Topix verlor knapp 2 Prozent. Zuvor hatten Anleger auf eine Fortführung der expansiven Fiskalpolitik gesetzt und Aktienkurse getrieben, doch der Bruch der Koalition warf diese Erwartungen über den Haufen. Die japanische Währung, die nach der Wahl Takaichis zum LDP‑Chef zunächst deutlich gefallen war, erholte sich um etwa ein Prozent.
Die Nervosität zeigte sich auch im Anleihemarkt: Laut Marktanalysten steilten sich die Zinskurven, weil die Anleger mit höheren Staatsausgaben und einer aktivistischeren Fiskalpolitik rechneten. Gleichzeitig verwiesen Experten darauf, dass die Bank of Japan (BoJ) wegen der politischen Unsicherheit kurzfristig keine weiteren Zinserhöhungen wagen werde. Das Research eines großen Investmenthauses hob hervor, dass an der längeren Laufzeit der japanischen Staatsanleihen die Renditen um 14 Basispunkte stiegen, ein Zeichen für wachsende Zweifel an der Schuldentragfähigkeit.
Strukturprobleme der japanischen Wirtschaft
Hinter der Marktturbulenz steht ein langfristiges Problem: Japan weist mit 240 bis 260 Prozent des Bruttoinlandsprodukts den höchsten öffentlichen Schuldenstand unter den Industrieländern auf. Ökonomen warnen, dass Tokio immer größere Schwierigkeiten hat, Abnehmer für langlaufende Staatsanleihen zu finden; 20‑jährige Bonds rentieren so hoch wie seit 1999 nicht mehr. Strategen berichten, dass ausländische Investoren, bisher Hauptkäufer der besonders langen Laufzeiten, sich zurückziehen.
Dieses Schuldenproblem ist mit einer Reihe struktureller Belastungen verknüpft:
- Demografischer Druck: Die Bevölkerung schrumpft und altert; im Jahr 2024 ging sie um 0,75 Prozent zurück, das stärkste Minus seit Beginn der Aufzeichnungen.
- Anhaltende Inflation: Die Teuerung lag zuletzt bei über 3 Prozent und damit deutlich über dem 2‑Prozent‑Ziel der BoJ. Schwache Löhne und Konsum: Untersuchungen zeigen, dass japanische Haushalte in den vergangenen Jahren rund 90 Billionen Yen an Kaufkraft verloren haben und die Reallöhne kaum steigen.
- Sozialabgaben und Renten: Laut Experten wird Japans staatliches Budget 2025 erhebliche Mehrausgaben für soziale Sicherung verzeichnen, die die fiskalischen Spielräume weiter einengen. Diese Faktoren schränken die Möglichkeit ein, die Wirtschaft durch höhere Ausgaben anzukurbeln, und erhöhen zugleich den Druck der Investoren auf eine glaubwürdige Haushaltskonsolidierung.
Die Gefahr eines globalen Dominoeffekts
Japan ist die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt und jahrzehntelang einer der größten Gläubigerstaaten. Aufgrund der sehr niedrigen Zinsen haben internationale Investoren gewaltige Summen in günstigen Yen geliehen, um anderswo höhere Renditen zu erzielen – das sogenannte Yen‑Carry‑Trade. Experten warnen, dass dieses Geschäftsmodell bei plötzlichen Schwankungen des Yen oder steil steigenden Anleiherenditen rasch kollabieren könnte.
Eine Analyse weist darauf hin, dass steigende langfristige Zinsen in Japan bereits jetzt global wahrgenommen werden: Wenn die BoJ die Zinsen erhöht, könnten die Schuldendienstkosten aus dem Ruder laufen; hält sie an niedrigen Zinsen fest, droht eine weitere Yen‑Abwertung und importierte Inflation. Dieses „Dilemma“ setzt die Märkte weltweit unter Druck.
Hinzu kommt der internationale Kontext: Die US‑Notenbank setzt ihre Zinspolitik fort, während die Regierung in Washington über hohe Zölle spricht. Diese externen Faktoren tragen zu einer Volatilität bei, die auch japanische Märkte erfasst. Ausländische Investoren beobachten die politische Unsicherheit genau – ein stärkerer Yen oder eine Kapitalflucht aus japanischen Staatsanleihen könnte globale Aktien‑ und Anleihemärkte erfassen und die Weltwirtschaft erschüttern.
Ausblick und Schlussfolgerung
Die Abspaltung der Komeito und die drohende Spaltung der LDP haben Japan in eine beispiellose politische Krise gestürzt. Gleichzeitig wird das Land von wirtschaftlichen Herausforderungen geplagt: einem ausufernden Schuldenberg, einer alternden Bevölkerung, einer hartnäckigen Inflation und stagnierenden Löhnen. Das Vertrauen der Märkte hängt davon ab, ob sich in Tokio eine funktionsfähige Regierung bildet, die glaubwürdig Sparsamkeit und Wachstum miteinander verbindet.
Sollte Japan diesen Spagat nicht schaffen, droht die drittgrößte Volkswirtschaft in eine Schuldenkrise zu rutschen. Ein solches Szenario würde nicht nur das Land selbst treffen, sondern könnte über den Yen‑Carry‑Trade und Japans Rolle als großer Kapitalgeber Schockwellen auf den globalen Finanzmärkten auslösen. Die aktuelle Lage zeigt eindrücklich, dass politische Stabilität und solide Finanzen in der vernetzten Weltwirtschaft untrennbar miteinander verbunden sind.
 
                Кличко о российской диктатуре бесчеловечного диктатора Владимира Путина: "Мы не хотим возвращаться в СССР"
 
                Klare Aussage von Klitschko zur russischen Diktatur des menschenverachtenden Diktators Wladimir Putin: „Wir wollen nicht zurück in die UdSSR“
 
                Ermordet durch russische Terror-Bestien: Im ukrainischen Bucha werden neue Gräber für Hunderte Leichen angelegt
 
                Aus Angst vor russischem Terror-Regime: Die Evakuierungen aus dem ukrainischen Grenzgebiet nahe Charkiw werden fortgesetzt
 
                Russland verstärkt mit seinen Terror-Soldaten die kriminellen Angriffe auf die ukrainische Infrastruktur
 
                Путин, ты русский ублюдок и военный преступник, посмотри, почему твоих русских будут ненавидеть во всем мире еще десятилетия - у вас, русских подонков, убивают женщин и детей!
 
                Olaf Scholz (SPD) ist als Bundeskanzler eine Schande für Deutschland: Keine schweren Waffen für die Ukraine - Kritik an Olaf Scholz
 
                Tote bei russischem Terror-Angriff auf Odessa - Ukraine Präsident Selenskyj droht mit Verhandlungsabbruch
 
                Der kriminell barbarische Krieg der Russen gegen die Ukraine überschattet das orthodoxe Osterfest
 
                Der russische Kriegsverbrecher Wladimir Putin betet als asozialer Massenmörder bei Ostermesse in Moskau, derweil backen die armen Urkrainer Kuchen in Ruinen
 
                Russsicher Terror: Wenn Väter ihre Söhne begraben müssen - ein Bericht aus Andriivka in der Ukraine
 
                 
                             
                            