
Unternehmen: Geschwindigkeitsrekord bei Hyperloop-Testfahrt in den Niederlanden

Auf der Hyperloop-Teststrecke in den Niederlanden hat das Unternehmen Hardt Hyperloop nach eigenen Angaben einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Eine magnetisch durch eine Stahlröhre sausende Kapsel erreichte demnach auf der 420 Meter langen Teststrecke die Geschwindigkeit von 85 Kilometern pro Stunde. 700 Kilometer pro Stunde seien damit auf längeren Strecken "realisierbar". Zudem sei ein Spurwechseltest erfolgreich verlaufen.
Hardt Hyperloop hatte nach jahrelanger Bauzeit im Herbst 2024 die erste Testfahrt gestartet. Mittlerweile sind mehr als 750 Testfahrten absolviert. An Bord der Kapsel - Pod genannt - sind noch keine Menschen.
Auch weitere Firmen arbeiten an der Entwicklung von Hyperloop-Systemen. Die Idee dafür stammt ursprünglich von Tesla-Chef Elon Musk. In den USA allerdings wurde das Projekt Hyperloop One gestoppt. In China dagegen gibt es bereits ein Testgelände, wo Pods mit mehr als 600 Kilometern pro Stunde durch Röhren sausen. Eine Hyperloop-Strecke soll bis 2035 die Städte Shanghai und Guangzhou verbinden.
Das Unternehmen Hardt Hyperloop argumentiert, ein Hyperloop-Netzwerk solle Flüge und lange Bahnfahrten ersetzen - das sei viel umweltfreundlicher. Es brauche nur zehn Prozent der Energie verglichen mit dem Fliegen und sei komplett geräuschlos. Die Röhren könnten entlang bestehender Autobahnen verlegt werden und entsprechend bemalt mit der Umgebung "verschmelzen". Die Pods sollen rund 50 Menschen transportieren, an Bord werde es so bequem sein wie heute in einem modernen Zug,
U.Campbell--SFF